Wasser & Abwasser / Strom
Die Wasserversorgung umfasst ein Leitungsnetz von ca. 18 km Länge, rund 70 Hydranten und eine Handvoll Reservoire. Mit Ausnahme der Val Fex, Plaun da Lej sowie Grevasalvas, Blaunca und Buaira wird die Gemeinde mit Grundwasser aus der Silserebene versorgt. Bevor das Wasser ins Leitungsnetz abgegeben wird, wird es in einer modernen unterirdischen Anlage aufbereitet.
Für die Abwasserklärung stehen eine zentrale Kläranlage am Silvaplanersee bereit und mehrere dezentrale Kleinkläranlagen für abgelegenere Dorfteile, so namentlich in Fex Platta, Curtins und Sar Antoni sowie in Plaun da Lej, Blaunca und Buaira. In der grössten Anlage am Silvaplanersee wird das Wasser seit Ende 2003 nur noch vorgeklärt, anschliessend wird das vorgeklärte Abwasser durch eine Seeleitung zur Endreinigung in die Kläranlage Silvaplana geführt.
Brunnen- und Klärwärter
Nico Ciocca
Downloads
- Gebührenkalkulator 2024 (63,5 KiB)
- Gebührenkalkulator 2019, 2020 und 2021 (64,0 KiB)
- Wasserversorgung und die Abwasserbeseitigung, Reglement (51,0 KiB)
- Hydraulisches-Schema-Wasserversorgung.pdf (543,7 KiB)
- Hydrantenplan Sils, Stand März 2013 (141,6 KiB)
- Plan Kanalisationsleitungen Silserebene, Stand März 2013 (1,1 MiB)
- Plan Kanalisationsleitungen Fex I, Stand März 2013 (555,5 KiB)
- Plan Kanalisationsleitungen Fex II, Stand März 2013 (256,0 KiB)
Trinkwasser-Information
Versorgte Personen und gelieferte Menge
je nach Saison zwischen ca. 700–4'500 Personen, pro Jahr ca. 271'000 m3 Wasser
Reservoirkapazitäten
Laret: 1'000 m3 + 250 m3 Löschreserve
Vanchera: 50 m3 + 50 m3 Löschreserve
Chalchais: 100 m3 + 100 m3 Löschreserve
Hygienische Beurteilung
Alle mikrobiologischen Proben erfüllen die gesetzlichen Anforderungen und weisen hygienisch einwandfreies Trinkwasser aus.
Chemische Beurteilung (Wasserhärte u.a.)
Grundwasser Chalcheras
Versorgungsgebiet Silserebene, 80 % des Gesamtvolumens:
19–22 franz. Härtegrade °fH (mittelhart, aufbereitet mit Filterung Quarzsand und Aktivkohle, sowie minimale Menge Javelwasser als Netzschutz)
Quellwasser Fex
Versorgungsgebiet Fextal, 20 % des Gesamtvolumens):
4–5 franz. Härtegrade °fH (sehr weich, unbehandelt)
Nitratwerte
weniger als 1 mg/l (Toleranzwert: 40 mg/l)
Wassertemperatur im Netz
zwischen 3 und 8 °C.
Die Wasserversorgung verfügt über ein vom kantonalen Lebensmittelinspektorat verifiziertes Qualitätssicherungssystem.
Downloads Trinkwasseruntersuchungen
Stromproduktion: Trinkwasserkraftwerk & Reservoir Chalchais
Die Gemeinde Sils besitzt im hinteren Fextal die Quellen «Munt» und «Tschanglas» (letztere wird bereits seit dem 2. Weltkrieg für die Wasserversorgung gebraucht, erstere seit ca. 1960). Der Ersatz der alten Leitungen drängte sich auf und man nahm dies zum Anlass, nicht nur die Anlagen der Quellversorgung zu erneuern, sondern gleich ein neues Reservoir mit Trinkwasserkrakftwerk zur ökologischen Stromproduktion zu bauen.
Im Zeitraum von 2012 bis 2014 wurden das neue Reservoir «Chalchais» erstellt und in schwierigem Gelände die Quellableitungen und die Quellfassungen «Munt» und «Tschanglas» erneuert. Das Reservoir dient hauptsächlich der Wasserversorgung im hinteren Fextal, sei es für die Trinkwasserversorgung als auch für die allfällige Brandbekämpfung. Es ist aber gleichzeitig auch Standort der 2013 und 2014 installierten beiden Strom-Peltonturbinen «Munt» und «Tschanglas» mit je 167 kW Nennleistung (im Mittel je rund 100kW) und einer Jahresproduktion von je ca. 925'000 kWh (was in etwa dem jährl. Verbrauch von 370 Haushaltungen entspricht; Sils hat rund 430 Haushaltungen). Nebst dem Ersatz von rund 2‘000 m Leitungen wurden im Quellgebiet drei neue vorfabrizierte Brunnenstuben sowie eine Sammelstube versetzt. Die gesamte Investitionssumme belief sich auf rund Fr. 5 Mio.