Ratsbericht Gemeindevorstand Sils 2025/3
| |
Ratsbericht Gemeindevorstand Sils 2025/3 |
Mit dem Ratsbericht informiert der Gemeindevorstand über die wichtigsten Geschäfte, die bearbeitet wurden. Damit soll die Tätigkeit des Gemeindevorstandes transparent gemacht werden und die Stimmbürgerinnen und Stimmbürger erhalten einen Einblick. Einerseits wird über konkrete Entscheide berichtet, andererseits geht es um Prozessinformationen zu laufenden Vorhaben oder Überlegungen.
Finanzen
Finanzstrategie
Seit Frühling 2025 hat sich der Gemeindevorstand an zwei Klausuren und mehreren Sitzungen wie angekündigt mit einer längerfristigen Finanzstrategie auseinandergesetzt und finanzpolitische Eckwerte diskutiert. Die finanzpolitischen Eckwerte und die Finanzplanung 2026-2030 wurden mit der Geschäftsprüfungskommission besprochen und am 01.10.2025 vom Gemeindevorstand verabschiedet. An der Gemeindeversammlung vom 05.12.2025 wird sie zur Kenntnisnahme unterbreitet.
Budget
Dieses Jahr wurde der Budgetprozess neu organisiert, früher gestartet und gestrafft. Deshalb hat der Gemeindevorstand schon im Juli die Vorgaben für das Budget 2026 festgelegt. Dieses wurde in der Folge unter Einbezug der betroffenen Bereiche erarbeitet und bereinigt, damit die Vorgaben eingehalten werden. Anfangs Oktober konnte das Budget bereits zu Handen der Geschäftsprüfungskommission und der Gemeindeversammlung verabschiedet werden.
Infrastrukturen
Umwandlung Postfiliale in Postagentur
Die Umwandlung der Postfiliale in eine Postagentur bei einem Partner zeichnet sich seit längerer Zeit ab. Nach einem Aufruf bei den Betrieben im Dorfzentrum von Sils hat sich einzig Engadin Tourismus mit dem Standort Infostelle als Partner angeboten. Aus Sicht des Gemeindevorstandes sind die Voraussetzungen bei der Infostelle sehr gut gegeben. So verlängern sich beispielsweise die Öffnungszeiten gegenüber der bisherigen Postfiliale deutlich. Mittlerweile ist das Angebot einer Postagentur weitgehend vergleichbar mit einer Postfiliale. Der Gemeindevorstand stimmte deshalb der Umwandlung in eine Postagentur in Zusammenarbeit mit der Infostelle Engadin Tourismus zu. Die Eröffnung ist für Mai 2026 geplant.
Hochwasserschutz
In den Wintern 2025/26 und 2026/27 werden das Entlastungsbauwerk beim Schluchtweg Drög und der Entlastungsstollen beim Bootshaus instandgesetzt. Beide Anlagen wurden 1970 in Betrieb genommen, regulieren seither zuverlässig die Abflüsse der Fedacla und schützen so das Dorf. Nach über fünf Jahrzehnten sind umfangreiche Instandsetzungsarbeiten erforderlich. Der Gemeindevorstand hat die verschiedenen Vorbereitungsarbeiten jeweils zur Kenntnis genommen z.B. betreffend der Baustellenzufahrt, den notwendigen Alarmierungs- und Sicherheitsmassnahmen oder Anpassungen im Weg- und Loipennetz.
Auch die Arbeiten zum Hochwasserschutz im hinteren Fextal und bei der Ova dal Munt sowie die Leitungsarbeiten in Fex Curtins tragen zur langfristigen Sicherstellung der Infrastruktur bei. Die Arbeiten stehen alle kurz vor Vollendung, im nächsten Frühling finden noch einzelne Abschlussarbeiten statt. Der Gemeindevorstand dankt für das Verständnis bei allen Betroffenen für die leider unvermeidbaren Beeinträchtigungen während der Bauzeit.
Fernwärmenetz
Der Gemeindevorstand hat sich von einem Vertreter von St. Moritz Energie umfassend über den Stand des Projektes informieren lassen und das weitere Vorgehen diskutiert. Für eine klimaneutrale Energieversorgung der Gemeinde hat das Fernwärmenetz eine grosse Bedeutung. Entsprechend will der Gemeindevorstand dies fördern. Dazu soll das für die Pumpstation notwendige Land in Sils-Baselgia durch die Gemeinde erworben werden. Der Kaufvertrag wird einer kommenden Gemeindeversammlung unterbreitet.
Alpen
Im Juni wurde die neue Winterpacht für die Alp Muot Selvas ausgeschrieben. Die Restauration der Winterpacht wurde in der Folge an das Hotel Fex vergeben. Der Pachtzins wurde dabei geringfügig erhöht. Die Übergabe der Pacht erfolgte per 01.10.2025, sodass das Hotel Fex bereits erstmalig einen Restaurationsbetrieb im Herbst anbieten konnte.
Wasserversorgung und Abwasserentsorgung Grevasalvas
Die grundsätzliche Klärung der Wasserversorgung und Abwasserentsorgung in Grevasalvas wird seit mehreren Jahren diskutiert. Die Gemeinde ist nicht verpflichtet in der Erhaltungszone, d.h. ausserhalb der Bauzone, für die Erschliessung aufzukommen. Die Situation gestaltet sich aufgrund der weitreichenden Quellschutzzonen, aufgrund verschiedener Nutzungsansprüche, der hohen Kosten und der unterschiedlichen Vorstellungen der Eigentümerinnen und Eigentümer als anspruchsvoll. Die Gemeinde verzichtet daher auf eine Trink- und Abwassererschliessung für Grevasalvas. Den Eigentümern bleibt es überlassen, eigenständig eine allfällige Wasserversorgung zu organisieren und sie im Einklang mit den Gewässerschutzvorschriften sicherzustellen. Zielführend dafür könnte eine gemeinsame private ARA sein, wie in den Weilern Blaunca und Buaira schon seit Jahren vorhanden ist.
Vergabe Kommunaltransporter
Am 28.07.2025 wurde die Beschaffung eines Allrad-Kommunalfahrzeuges mit Hakengerät und Schneepflug ausgeschrieben. Die Beschaffung dient als Ersatz für die bisherige Miete des Kommunaltransporters Aebi. Die Beschaffung wurde an die Firma Kohler Landmaschinen AG, Zizers/ Zernez zu einem Pries von CHF 232'600 vergeben. Dabei konnte gleichzeitig der ausser Betrieb gesetzte Schiltrac zum Pries von CHF 132'600 zurückgegeben werden. Zudem wurde ein Aufbaufass für CHF 46'829 beschafft u.a. zur effizienteren Leerung von mehreren Kleinkläranlagen.
Tourismus, Sport und Kultur
Logiernächte
Das Reporting sowie die Protokolle des Vorstandes von Sils Tourismus wurden jeweils zur Kenntnis genommen. Die Logiernächte liegen erfreulicherweise teilweise deutlich über den Vorjahresmonaten.
Kunsteisfeld und Sportplatz Muot Marias
Das Sportzentrum Muot Marias besteht seit 1995. Seit 2019 wird an einer Erneuerung gearbeitet. Ziel ist eine vielseitige, ganzjährig nutzbare Anlage für Einheimische und Gäste. Bisher wurden mehrere Teilprojekte umgesetzt, darunter der Spielplatz beim Schulhaus, der Pumptrack, das Gelände der Skischule mit Zauberteppich sowie die öffentliche Beleuchtung. Aufgrund der notwendigen Priorisierung bei den Investitionen erachtet der Gemeindevorstand das Kunsteisfeld derzeit als nicht finanzierbar und hat deshalb beschlossen, dafür keine Mittel mehr im Finanzplan vorzusehen. Entsprechend wird der Planungskredit von 2023 abgerechnet und der Gemeindeversammlung unterbreitet. Jedoch soll die Weiterentwicklung des Areals Muot Marias weiterhin unterstützt werden, dafür sind im Finanzplan CHF 0.5 Mio. vorgesehen.
Vergünstigung Jahres-Skiabo Kinder und Jugendliche
Auf Antrag des Club da Ski hat der Gemeindevorstand beschlossen, dass die Gemeinde neu für einheimische Kinder und Jugendliche die Kosten für ein Ski-Jahresabonnement übernimmt im Sinne einer Sportförderung und langfristigen Beitrag an die Erhaltung des Skisports im Engadin. Die Unterstützung erfolgt über eine Rückerstattung des Abonnementpreises. Ein Betrag von CHF 15'000 wurde zusätzlich in das Budget aufgenommen.
Langlaufbrücken Val Fex
Die Langlaufbrücken im Val Fex sind in die Jahre gekommen, durch Hochwasser wurden zum Teil die Fundamente in Mitleidenschaft gezogen. In der jetzigen Form erfordert der Auf- und Abbau durch die Werkgruppe einen erheblichen Aufwand, weshalb der Ersatz beschlossen wurde. Die Baumeisterarbeiten wurden im freihändigen Verfahren an die H. Kuhn AG sowie die externen Holzbauarbeiten an die Sägerei Uffizi forestal e Resgia S-chanf/Zuoz vergeben. Insgesamt kommt das Projekt auf rund CHF 150'000 zu stehen.
Kulturarchiv Oberengadin
Das Kulturarchiv Oberengadin leistet einen wichtigen Beitrag zu Bewahrung des regionalen Kulturerbens. Die finanziellen Beiträge der Gemeinden sind für den Betrieb des Archivs von zentraler Bedeutung. Seit 2018 ist der Gemeindebeitrag unverändert geblieben, obwohl sich die Gesamtrechnung nahezu verdoppelt und das Leistungsspektrums deutlich erweitert hat. Dank Spenden und der Umsetzung eines Sponsoringkonzepts konnte der Anteil der Gemeindebeiträge an der Gesamtfinanzierung von 78% auf 45% reduziert werden. Die bestehende Leistungsvereinbarung läuft Ende 2025 aus, der Gemeindevorstand stimmte der anstehenden Verlängerung der Leistungsvereinbarung zu. Der Beitrag von Sils beläuft sich auf gut CHF 8'000 pro Jahr.
Raumplanung und Bauwesen
Quartierplan Islas
Grundeigentümer im Gebiet Islas möchten Mehrfamilienhäuser mit zahlbaren Mietwohnungen für Einheimische erstellen. Eine Machbarkeitsstudie wurde dem Gemeindevorstand vorgestellt. Da das Projekt einen wichtigen Beitrag zur Förderung des Erstwohnungsangebotes leisten kann, befürwortet der Gemeindevorstand die notwendige Erarbeitung eines Quartierplanes.
Temporäre Parkplätze Gewerbezone Föglias
Silser Gewerbetreibende haben ein Gesuch für die Erstellung eines temporären Kiesparkplatzes auf der noch nicht überbauten Parzelle 2099 im Gebiet Föglias eingereicht. Der Gemeindevorstand befürwortet grundsätzlich die vorübergehende Nutzung der Parzelle für eine geregelte Parkiersituation in Föglias. Eine konkrete Lösung im Rahmen der rechtlichen Vorgaben wird in Zusammenarbeit mit den Gesuchstellenden erarbeitet.
Baurechtsparzelle Seglias 2888
Für die Vergabe der Baurechtsparzelle wurden drei Projekte eingereicht. Unter Beizug einer externen Beratungsfirma wurden diese geprüft und als grundsätzlich geeignet erachtet. Der Gemeindevorstand hat beschlossen, zur transparenten und fairen Beurteilung der Projekte ein Pflichtenheft sowie die Zuschlagskriterien gemeinsam mit externen Fachleuten zu erstellen. Damit kommt er auch der Motion Barblan nach und wird der Gemeindeversammlung deren Gutheissung beantragen.
Bewilligte Baugesuche
- Federica Caimi (Verlängerung Baubewilligung Chesa Esser, Fex Crasta);
- & P. Nanz (Umbau Wohnung 1.OG mit Fensterersatz und neuer Terrassentüre sowie Ersatz Garagentor EG, Sils Maria);
- Hée (Dachsanierung und Aufisolation Chesa Chaviolas, Sils Maria);
- Roveda (Einbau Erdwärme-Wärmepumpe als Ersatzwärmeerzeuger für Pensiun Crasta, Fex Crasta);
- Gemeinde Sils (Ersatz Trinkwasserleitung Queders, Val Fex );
- Hotel Schweizerhof (Sanierung Swimmingpoolanlage mit Beckenersatz, Betonsanierungen, Ersatz Lüftungs- und Elektroinstallationen sowie Pooltechnik, Ersatz Bodenbeläge und Fliessen, Sils Maria)
Interkommunale Zusammenarbeit
Silvaplana
Durch die Gemeindeschreiber wurden mögliche Zusammenarbeitsbereiche systematisch erfasst und beurteilt. Diese Übersicht wurde den beiden Gemeindevorständen zur Kenntnis gebracht. Bei einem weiteren Treffen einer Gemeindedelegation wurden mögliche Prioritäten (z.B. Wasser/Abwasser, Fuhrpark, Bewirtschaftung Seen, Sicherheitsbeauftragter oder IT und Digitalisierung) und insbesondere eine Zusammenarbeit rund um einen neuen Werkhof der Gemeinde Sils diskutiert. Die Zusammenlegung der Werkhöfe der beiden Gemeinden oder Teilen davon ist nicht realistisch. Jedoch wird bei einem allfälligen Standort Furtschellas eine Einbindung des Forst-Werkhofes geprüft.
Organisation und Personelles
Vorgehen Strukturüberprüfung Tourismus
Nach dem Weggang des Geschäftsführers Sils Tourismus wurde zwischen Gemeindevorstand und Vorstand Sils Tourismus eine vorübergehende Geschäftsführung durch die beiden bisherigen Mitarbeitenden vereinbart. Die Zeit soll genützt werden, um eine Überprüfung der Strukturen, Organisation und Aufgaben rund um den Tourismus in Sils vorzunehmen. Dazu wird eine externe Unterstützung beigezogen. Die Entscheidgrundlagen sollen im Frühjahr 2026 vorliegen.
Schulrat
Die Protokolle des Schulrates wurden jeweils zur Kenntnis genommen und vom Ressortvorsteher mündlich ergänzt. Im vierten Quartal findet ein Austausch zwischen dem Gemeindevorstand und dem Schulrat statt u.a. zu der längerfristigen Entwicklung der Schülerzahlen.
Personelles
Aufgrund unterschiedlicher Erwartungen und Auffassungen haben der Gemeindevorstand, der Vorstand von Sils Tourismus und André Gisler gemeinsam beschlossen, das Arbeitsverhältnis nach Ablauf der Probezeit zu beenden. Am 08.September 2025 hat Talina Benderer ihre Arbeit als Sachbearbeiterin im Einwohnerdienst und in der Kanzlei begonnen. Ab 01. Dezember 2025 wird Matteo Semadeni als Verantwortlicher für Finanzen und IT tätig sein. Michael Soland hat sich entschieden, seine Stelle als Leiter Bauamt per Ende Dezember 2025 aufzugeben. Seit Anfang August ist er bereits abwesend und wird seine Arbeit nicht mehr aufnehmen.
Kommunikation
Ursprünglich informierte der WhatsApp-Kanal der Gemeinde Sils nur über Bauprojekte im Fextal. Seit September 2025 werden über den Kanal zu allen Bauprojekte der Gemeinde Mitteilungen versendet.
Diverses
Unterstützungsbeiträge
FIS Ski World Cup St.Moritz 2025 & 2026; Bündner-Glarner Schwingfest; Winter Opening in Silvaplana; White Turf 2026; Hockeyclub Silvaplana-Sils; Open Doors Engadin 2026; Stiftung Hans und Engelina Gabriel- Brunold
Bewilligte Anlässe
Herbstfest Sils 07.09.2025
publiziert