Postgeschäfte neu in der Tourist Info erledigen
Die Post baut ihr Angebot in Sils im Engadin um. Voraussichtlich ab 1. Mai 2026 können Kundinnen und Kunden ihre Postgeschäfte an einer bedienten Theke in der Tourist Info an der Via Marias 38 erledigen. Briefe und Pakete aufgeben, Bargeld beziehen und Rechnungen bezahlen – das bleibt damit alles weiterhin im Dorfzentrum möglich, verbunden mit längeren Öffnungszeiten.
Die Post und die Gemeinde Sils im Engadin haben verschiedene Möglichkeiten der zukünftigen lokalen Postversorgung im Dorf geprüft und eine überzeugende Lösung gefunden. Mit der Engadin Tourismus AG steht ein zuverlässiger Partner zur Verfügung, der bereits in den Tourismusbüros in Zuoz und Celerina zusätzlich Postdienstleistungen anbietet. Kundinnen und Kunden können damit ihre Postgeschäfte weiterhin im Dorfzentrum erledigen und dies zu wesentlich längeren Öffnungszeiten. Während der Saison zum Beispiel auch am Wochenende. Bis zur Eröffnung der Partnerfiliale im Mai 2026 bleibt die bestehende Postfiliale in Sils normal in Betrieb.
Gemeindepräsidentin Barbara Aeschbacher ist zufrieden: «Für unser Dorf ist es wichtig, dass die Einwohnerinnen und Einwohner weiterhin einen physischen Zugang zu Postdienstleistungen haben. Die deutlich besseren Öffnungszeiten sowie die zentrale Lage tragen ihren Teil zu dieser guten Lösung bei». Für Stefan Sieber von Engadin Tourismus macht diese Lösung Sinn: «Wir haben in Zuoz und Celerina bereits gute Erfahrungen gemacht und freuen uns darauf, nun auch in Sils Postdienstleistungen anbieten zu können».
Mit Bargeld an der eigenen Haustüre einzahlen
Ergänzend zur neuen Filiale mit Partner bietet die Post ebenfalls ab Mai 2026 in Sils im Engadin den kostenlosen Service «Bareinzahlung und -auszahlung am Domizil» an. Damit kann die Kundschaft Ein- und Auszahlungen weiterhin mit Bargeld abwickeln, und zwar direkt bei der Pöstlerin oder dem Pöstler an der eigenen Haustüre. Die Kundinnen und Kunden können sich für diesen Service einmalig in einer Filiale, online auf der Post-Webseite oder telefonisch beim Kundendienst der Post registrieren.
Reaktion auf verändertes Kundenverhalten
Der Trend zur Digitalisierung verändert das Verhalten der Kundinnen und Kunden stetig: Seit 2010 sind schweizweit zwei Drittel der Einzahlungen am Postschalter und die Hälfte des klassischen Schaltergeschäfts weggefallen. Auch die Filiale in Sils im Engadin verzeichnete einen solchen kontinuierlichen Rückgang der Besuchenden. Mit der neuen Lösung stellt die Post sicher, dass sie weiterhin nahe bei ihren Kundinnen und Kunden bleibt und die Dienstleistungen wie gewohnt vor Ort anbietet. In der näheren Umgebung befinden sich weitere Postfilialen, beispielsweise in St. Moritz, Pontresina und Samedan.
Die Filiale mit Partner ist ein Erfolgsmodell
Auch wenn das Schaltergeschäft rückläufig ist, bleibt das Ziel der Post, nahe bei ihren Kundinnen und Kunden zu sein. Sie setzt dafür auf rund 2000 bediente Standorte in der ganzen Schweiz – mit einem Mix aus Partnerfilialen, eigenbetriebenen Filialen und weiteren Angeboten. Partnerfilialen bieten nahezu alle Dienstleistungen, die auch in eigenen Postfilialen verfügbar sind. Das Modell hat sich in der Praxis bewährt, wie Umfragen zur Kundenzufriedenheit ergeben. Besonders geschätzt an Partnerfilialen werden die attraktiven Öffnungszeiten sowie die zentrale Lage mitten im Dorf.
publiziert